Direkt zum Seiteninhalt springen

Zugang zu den Stasi-Unterlagen

Meldungen

Blick in die Wanderausstellung. Zu sehen sind mehrere Stelen mit Glasvitrinen, in denen sich Dokumente, Fotos und Objekte befinden.

Wanderausstellung „Alles Wissen Wollen. Die Stasi und ihre Dokumente“ im Helmut-Schmidt-Forum Hamburg

Vom 17. Juli bis 3. September ist die Wanderausstellung „Alles Wissen Wollen. Die Stasi und ihre Dokumente“ im Helmut-Schmidt-Forum in Hamburg zu Gast. Teil der Ausstellung ist u. a. eine Überblickskarte der DDR-Stadt Güstrow, die 1981 Reiseziel des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt war.

Mehr
Cover der Publikation 'Die Hauptamtlichen'

„Die Hauptamtlichen“  

Mit weitgehend unveröffentlichtem Bildmaterial aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv zeigt die neue Publikation „Die Hauptamtlichen. Fotografische Einblicke und biografische Skizzen aus den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit“ bisher ungekannte Ansichten der Arbeit der Stasi.  

Mehr

Aktuelle Veranstaltungen

Termin | Bürgerberatung | Führung

Unterwegs im Archiv

  • Erfurt
Mehr
Termin | Bürgerberatung

Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?

  • Hamburg
  • - Uhr
Mehr
Termin | Ausstellungseröffnung

Alles Wissen Wollen

  • Hamburg
Mehr

Jul

Aug

  • Blick auf die "Ehemalige Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie"

    Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie

    Seit der Friedlichen Revolution und dem Ende des Ministeriums für Staatssicherheit wird die ehemalige Stasi-Zentrale für die Aufklärung über die SED-Diktatur genutzt, seit 2012 mit der Idee des Campus für Demokratie verknüpft: als ein Ort, der jeden einlädt, die gesellschaftliche Dynamik zwischen Diktatur und Demokratie zu reflektieren.

Bildungsarbeit

  • Schülerinnen und Schüler bei der Projektarbeit in „Haus 1“
    Seite

    Bildungsarbeit mit Stasi-Unterlagen

    Angebote für Schulklassen und Lehrkräfte sowie Studierende und weitere Seminargruppen

  • Neue Publikationen

    • Die DDR im Blick der Stasi 1966
      Publikation

      Die DDR im Blick der Stasi 1966

      Im Jahr 1966 kehrt die SED zu einer repressiveren Jugend- und Kulturpolitik zurück. Die Stasi-Berichte an die SED-Führung bezeugen Zensurmaßnahmen in Kunst und Kultur sowie fortdauernde Konflikte mit der Kirche, aber auch Unzufriedenheit in der Bevölkerung, dramatische Fluchten und Havarien in Betrieben.

    • ... und dafür gab es Gefängnis ...
      Publikation

      ... und dafür gab es Gefängnis ...

      Zwei Freunde werden, nachdem sie heimlich regimekritische Flugblätter verteilt haben, von der Stasi verhaftet – die Begleitbroschüre zur neuen Dauerausstellung des Stasi-Unterlagen-Archivs Chemnitz erzählt den Fall in Dokumenten.

    • Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg
      Publikation

      Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg

      Die Geschichte des Kalten Krieges ist auch die Geschichte der Geheimdienste. Mit ihren Informationen und Analysen sollten sie für Sicherheit in unsicheren Zeiten sorgen.

    Angebote und Kooperationen

    • Die DDR im Blick der Stasi

      Online-Publikation geheimer Berichte der „Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe“ (ZAIG) des MfS an die Partei- und Staatsführung der DDR

      Mehr
    • MfS-Lexikon

      Das MfS-Lexikon: Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR

      Mehr
    • Einblick ins Geheime

      Die Ausstellung zum Stasi-Unterlagen-Archiv in „Haus 7“ der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“

      Mehr
    • Stasimuseum

      Die Dauerausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ in „Haus 1“ der ehemaligen Stasi-Zentrale, dem Dienstsitz des letzten Ministers für Staatssicherheit Erich Mielke

       

      Mehr
    • 7.518.186

      Ersuchen und Anträge sind seit Beginn der Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs Ende 1990 eingegangen, darunter 3.468.543 Anträge von Bürgerinnen und Bürgern.

      Mehr